Die Geschichte des Rheinparks und der benachbarten Grünanlagen

Dr. Joachim Bauer ist als Co-Autor des Buches "Garten am Strom - Der Rheinpark in Köln" ist ein besonderer Kenner des Rheinparks.

 

Der ehemalige stellv. Leiter des Amtes für Landschaftspflege und Grünflächen lässt die letzten 100 Jahre hier vor Ort lebendig werden.
 

Mit großformatigen historischen Fotos aus früheren Jahrzehnten beschreibt er die wechselvolle Historie des Parks und der benachbarten Anlagen.

 

Auszüge:

 

Vor den beiden Bundesgartenschauen (BuGa) 1957 und 1971
gab bereits 2 Großereignisse: 

 

  • 1914 die vielbeachtete Werkbundausstellung (Künstler und Handwerksausstellung) mit Bauten moderner Architektur und

 

 

Von diesen beiden Ereignissen finden sich nur noch wenige Elemente auf dem Gelände - u.a. das Staatenhaus.

 

Die jetzige Gestaltung des Parks ist durch die erste BuGa 1957 geprägt. Die Planung trägt die Handschrift des damaligen städtischen Gartenbaudirektors Kurt Schönbohm, der aufgrund des großen Erfolges "kurz darauf" auch die 2. BuGa 1971 nach Köln holte.

 

Dr. Bauer zeigt bei seinem Rundgang durch den Park heute noch erkennbare Relikte und Spuren dieser Zeiten und schildert die Entwicklung des Geländes bis zur heutigen Gestalt.

 

Treffpunkt: Mammutbaum (2) im Rheinpark

 

 

"Garten am Strom"     nun online

Vielfach nachgefragt, aber seit Jahren vergriffen ist es nur noch antiquarisch erhältlich: 

 

das Buch über die Enststehung des Kölner Rheinparks "Garten am Strom" von Dr. Joachim Bauer et al. 

 

Neben den infortmativen Texten enthält es zahlreiche historische Fotos und Bilder zu den einzelnen Anlagen, Skulpturen und Elementen.

 

Nun hat der Landschaftsverband Rheinland es im "Portal Rheinische Geschichte" online gestellt, folgen Sie bei Interesse einfach dem Link:

Deutsche Werkbund-Ausstellung Kunst in Handwerk, Industrie und Handel Architektur Köln 1914 Oct. Peter Behrens A. Molling & Comp. KG Hannover Berlin
Druckversion | Sitemap
Förderverein Kölner Rheinpark e.V., Köln