Bei einem  Winterspaziergang betrachten Sie die Winterblüher.

 

Aber nicht nur: Es warten Überraschungen!

Eine ganz besondere Erlebnistour mit weihnachtlicher Note.

 

Treffpunkt       Am Mammutbaum

Führung:         Gerhard Böckmann und ???

 

Im September 2013 wurde der Förderverein Kölner Rheinpark e.V. in einer Versammlung im Gebäude der Claudius-Therme gegründet.


Das 10-jährige Jubiläum wollen wir mit unseren Mitgliedern, Freunden, Unterstützern und den Helfern bei unseren Veranstaltungen mit einem gemütlichen Grillnachmittag am Betriebshof des Rheinparks feiern.

Der Park im Wandel des Jahres

Der Park im Wandel der Jahreszeiten

The parc in the circle of the year

 

Harald Schuster Pieper, Leiter des Rheinpark, führt durch den Park

A guided tour with Harald Schuster-Pieper, the works manager - Rheinpark
 

The Rheinpark was created in 1957 for the fourth Bundesgartenschau (Federal Garden Excibition).

The uniqueness of the Bundesgartenschau in Cologne was the location next to the Rhine opposite the city centre.

The goal of the garden exhibition was to create a permanent park with many different aspects.

 

The lay out of the park should be modern in form and use of material. With these goals in mind a park was created with different areas that harmonized and merged with each other. By combining special features with panoramic viewsof the well-known buildings like the great Dome church on the other riverside, the park quickly became part of the city landscape.

 

The lay out of the park area as well as the building in it mark a clear breach with the more monumental ideas of gardenscaping of the previous era. This especially is shown by the park café and its surroundings. The striking buildind with the flowerbeds, the water basin with the curved water beams and the colourful plants form an exciting interplay of both form and colour.

 

The cable car was also build for the Bundesgartenschau of 1957 and still allowes one of the finest birdlike panoramic views of the park and the inner city. Due to the great success of the exhibition of 1957, the city of Cologne also waschosen to organize the Bundesgartenschau of 1971. For this the Rheinpark washardly altered and just improved by the creation of the play hills and the Mediterranean garden. In this way a unique and important piece of garden architecture of the fifties could be preserved and still retain its attraction as a public park.

 

Meetingpoint, Treffpunkt    Am Mammutbaum

Leitung / Guide                Harald Schuster-Pieper

Kinderfest

Frei nach dem Song von Herbert Grönemeyer „Gebt den Kindern das Kommando“ haben wir diesen Tag den Kindern und Eltern unserer Stadt gewidmet.

 

Nach Tagen voller dunkler Wolken, Regen und Gewittern: für das Kinderfest des Förderverein Kölner Rheinpark zeigte sich die Sonne über dem Park.


„Unser Angebot für die Pänz und ihre Familien war ein voller Erfolg“, resümierte Michael Eppenich, stellvertretender Vorsitzender des Förderverein Kölner Rheinpark und bedankte sich bei allen, die das Fest ermöglicht haben: neben den Sponsoren und Kooperationspartnern, besonders auch bei den Helfern aus den Reihen des Fördervereins
Gerhard Böckmann, Ulrike Dausel, Familie Draeger, Elvira Herff und Anna Zens. 

 

Von 11 bis 17 Uhr hatten die Kinder Spaß beim Kanufahren, Jonglieren,  Jojo – Spielen und beim Rollstuhlbasketball. Das Spielmobil Juppi mit seinen Angeboten lockte ebenso wie die Zirkuswelt.  Zu einem gelungenen Kinderfest gehören auch die leckeren „Pommes Rotweiss“  und die Bratwurst. 

 

Viel Freude – und etwas Leid bei den Nieten - hatten die Kleineren bei der Kindertombola:  Elvira Herff „Es hat  mir richtig Spaß gemacht, die Freude der Kinder zu sehen, wenn sie bei der Tombola etwas gewonnen haben und zu beobachten, welchen Spaß sie bei den verschiedenen Angeboten hatten. Der Wettergott muss uns mögen oder unser Engagement um den Rheinpark.“

 

Freuen durften sich die Gäste auch über die Gratis-Rundfahrt durch den Rheinpark mit der Kleinbahn, die der Betreiber zu diesem Anlass dem FV Kölner Rheinpark gespendet hatte.


Strahlende Kinderaugen erfreuten auch unsere Kooperationspartner, die dem FV Kölner Rheinpark für 2017 bereits Ihre Teilnahmebereitschaft signalisierten:

  • das Kanusport Team Köln
  • der mobile Kindertreff Juppi - das Spielmobil des Jugendamtes
  • der Kinderzirkus Fearless des Jugendparks
  • Rollstuhl-Basketball der BSC Köln 99ers
  • Behindertenverband mit einem Rollstuhlparcour
  • der Verein Veedel e.V. mit der Rollenrutsche

Es beteiligen sich viele benachbarte Einrichtungen am Rheinpark und eine Reihe von gemeinnützigen Vereinen, hierzu gehören

  • Koelncongress - Bühnenprogramm mit Kinder- und Jugendtanzgruppen
  • Die „Hüpfenden Flöhe“ mit ihrer Ukulele
  • Jugendzentrum.digital, Jugendmedienzentrum im Kölner Jugendpark
  • Mobiler Treff Juppi – das Spielemobil des Jugendamtes
  • Das Projekt EqualNet-Trainings/Körbe für Köln
  • Das KSK-Team mit dem Kanuvergnügen auf dem großen Becken
  • Die Claudiusthermen mit einem Massagestand
  • Die Kleinbahn im Rheinpark
  • Der Veedel e.V. mit einer großen aufblasbaren Torwand
  • Info-Stand des Grünflächenamtes mit Kinderschminken
  • Der Botanische Garten thematisiert die „Farben in der Natur“
  • Die Stadtgärtnerei informiert und bemalt mit den Kindern Tontöpfe
  • Der Rheinpark aus der Vogelperspektive – Parkansichten vom Hubsteiger
  • Der Kölner-Maler-Kreis e.V. mit einer Malaktion des Kölner Waldmalers: Wolfgang Schieffer. Weiterhin bietet der Malerkreis in seiner „Galerie im Malerwinkel“ Möglichkeiten zum Malen!
    https://www.xn--rheinpark-kln-smb.de/der-rheinpark/malerwinkel/

Für das leibliche Wohl wird am Stand des Fördervereins Kölner Rheinpark gesorgt sein.

 

Schloss Augustusburg Brühl

Mit dem Bus zum Schloss Augustusburg in Brühl

anschließend Kaffeetafel, Kostenbeitrag für Busfahrt, Eintritt, Führung, Kaffee und Kuchen: 23 Euro 

 

Die Lieblingsresidenz des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August in Brühl zählt zu den bedeutendsten Schöpfungen des Rokoko. Das Weltkulturerbe diente lange Zeit als Repräsentationsschloss des Bundespräsidenten und der Bundesregierung.

Die barocke Gartenanlage zählt zu den authentischsten des 18. Jahrhunderts. Die Führung konzentriert sich nicht nur auf Schloss Augustusburg, sondern vor allem auch auf den Barockgarten.

Veranstaltung nur für Mitglieder

 

Anmeldung erforderlich bis zum 10. April 2017 unter fv-rheinpark@rheinpark-köln.de

 

Abfahrt am Stadthaus in Deutz um 13 Uhr  

 

 

Druckversion | Sitemap
Förderverein Kölner Rheinpark e.V., Köln