Historische Fotos 

Stadt Köln, Amt für Landschaftspflege und Grünflächen, Sammlung Dr. Bauer 

Sesselbahn, Sessellift 

 

Innerhalb des Gartenschaugeländes bestand die Möglichkeit, von der Rheinseilbahn in eine kleine Sessellift Bahn zu wechseln und das Gelände aus der Vogelperspektive zu erleben. Eine etwa 700 m lange Strecke verbannt den nördlichen Teil der Gartenschau mit dem südlichen Eingang am Auenweg.

 

Die nördliche Station war in Höhe der Rosenterrasse gelegen (im Bereich der heutigen Claudiustherme), die südliche Station lag zwischen Flamingoteich und dem Mittelmeergarten.

 

Etwas mehr als 1 Million Fahrgäste, nutzten die Sesselbahn während der Dauer der BUGA. 

 

Der Sessellift war wie die Rheinseilbahn nicht als Dauereinrichtung, sondern zeitlich befristet geplant und die Betriebsdauer auf 3-5 Jahre projektiert.

 

(Informationen aus Bauer und Brixius, (siehe Seite "LINKS" Texte gekürzt)

Kleinbahn im Rheinpark 

 

Zusätzlich konnten die Besucher auf einer knappen 2 km langen Rund Strecke mit einer kleinen Bahn das Gelände erkunden. 

 

Bestand aus einer Zugmaschine und acht Waggons. Die Zugmaschine war eine echte Tenderlokomotive in Miniaturformat, die mit Kohlen beheizt wurde und mit einer Geschwindigkeit von 12 km in der Stunde fuhr. Es wurden insgesamt 29 Waggons und drei Lokomotiven eingesetzt.

 

Letztere waren mit Blum Namen bedacht, die in einem bundesweit veranstalteten Preis aufschreiben, ermittelt worden waren. Männertreu, Rosenkavalier und fleißiges Lieschen. Auch diese Namen sind ein Ausdruck der Fünfzigerjahre. Die Fahrgastzahl war mit 1 Millionen nur für den Zeitraum der Buga sehr hoch.

Siehe auch: Kleinbahn im Rheinpark  http://kleinbahn.koeln/geschichte/

Druckversion | Sitemap
Förderverein Kölner Rheinpark e.V., Köln