bot jungen Zirkustalenten Möglichkeiten zum Jonglieren oder Balancieren
wird Inclusion umgedreht:
Kinder und Jugendliche konnten angeleitet durch die Profis aus dem Rollstuhl-Basketball ihre Geschicklichkeit im Körbe werfen testen.
http://rbc-koeln99ers.jimdo.com/ http://www.rbbl.de/1-rbbl/teams/koeln-99ers.html
<< Neues Textfe
Kostenbeitrag: 35,00 Euro, darin sind das Mittagessen und Kaffee/Kuchen enthalten. Die Fahrt findet wie auch schon unsere letzten Busfahrten in Kooperation mit den Inaktiven Blauen Funken statt.
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Stadthaus Deutz vor dem Haupteingang Justinianstraße oder 09.15 Uhr am Funkenturm. Bitte pünktlich erscheinen, der Bus wartet nicht.
Eine verbindliche Anmeldung (formlos per e-mail oder Post an die in der Einladung genannten Kontaktadressen) ist auf Grund der begrenzten Sitzplatzzahl erforderlich bis zum 25. August 2022.
Die Anmeldungen sind nur in Verbindung mit der Zahlung des Kostenbeitrages auf das Konto des Fördervereins (Förderverein Kölner Rheinpark, IBAN: DE53 3705 0198 1931 9763 00) gültig und werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Wir freuen uns wieder auf eine schöne und interessante Bustour.
ld >>
Die meisten Wasserspiele im Rheinpark sind zur Bundesgartenschau 1957 entworfen worden und erinnern an das Lebensgefühl der Kölner in den 50er Jahren. Aber auch zur Bundesgartenschau 1971 wurden
einige Brunnen entworfen bzw. ergänzt. Thomas Pütz führt zu den unterschiedlichen denkmalgeschützten Wasserspielen und erläutert deren Entstehung und Bedeutung.
Besonders ausführlich wird auf die 14 Brunnen im Brunnengarten eingegangen. Dieses Kleinod der Zierbrunnen in Köln wird seit 2011 durch einen Förderverein erfolgreich restauriert.